Wie schaffen es Führungskräfte und Inhaber den Wandel im Unternehmen?

Renato Musch, MBA, über die Neupositionierung in Hospitality und Gastronomie

Der Wettbewerbsdruck nimmt zu, die Lebenszyklen von Produkten und Dienstleistungen werden kürzer, loyale Mitarbeitende sind gefragt, und ihre Ansprüche steigen, während die gesellschaftlichen Werte sich verändern. Aufgrund des fortschreitenden Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sind neue Arbeitsmodelle gefragt. Die klassische Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern wird aufgehoben, Quotenregelungen werden diskutiert, Lebens- und Arbeitswelten neu gestaltet. Hinzu kommen die anhaltenden Herausforderungen der Digitalisierung und eine allgemeine Verunsicherung.

In diesem fragilen Umfeld müssen Unternehmensentscheidungen getroffen und Dienstleistungen weiterentwickelt werden. Von der Führung werden schnelle Antworten erwartet, damit die Organisation langfristig erfolgreich bestehen kann. Die strategische Ausrichtung rückt somit in den täglichen Fokus. Was ist zu tun? Wie kann ich konzeptionell meine Dienstleistungen verbessern? Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen bei der erfolgreichen Neupositionierung «der Organisation»?

WICHTIGE VORARBEITEN

Der Startpunkt zur Umsetzung einer Neupositionierung muss in jedem Fall immer eine sorgfältige Analyse sein. Die erste Frage richtet sich nach «innen» an die Eigentümerschaft: Was will man mit dem Veränderungsprozess erreichen? Oft sind dazu zu wenig klare Vorstellungen vorhanden, und es fehlt an Messgrössen zur Orientierung. Auch der Einbezug der «Aussensicht», sprich der Zielgruppen und des Marktes, darf nicht vergessen werden.

VERBESSERUNGEN DURCH NEUPOSITIONIERUNG

Die hauptsächlichen Ziele können also Prozessoptimierungen, eine höhere Kunden- und Mitarbeitendenattraktivität oder eine bessere Qualität der Produkte sein. Auch finanzielle Optimierungen, Dienstleistungsinnovationen oder eine Steigerung der Erlebnisqualität, ein Imagegewinn oder das Vorantreiben der Digitalisierung im eigenen Betrieb sind mögliche Motive.

MIT WELCHEN TECHNIKEN UND HILFSMITTELN KANN DER WANDEL IN ANGRIFF GENOMMEN WERDEN?

Als Hilfsmittel unverzichtbar sind ein klares Geschäftsmodell, ein Businessplan, eine stringente Projektplanung und die saubere Konzeptpositionierung, die alle auf einer sorgfältigen Analyse und einem Benchmarking in der ersten Projektphase beruhen. Die grösste Herausforderung ist dabei der Wandel vom Alten zum Neuen: Es geht um eine Veränderung der Firmenkultur, ja vielfach sogar um einen Paradigmenwechsel. Ganz wesentlich ist hier der Einbezug sämtlicher relevanten Mitarbeitenden, denn diese sind ja letztlich für die tägliche Umsetzung verantwortlich.

WIE LANGE DAUERT EIN PROJEKT VON DER EVALUATION BIS ZUR UMSETZUNG?

Massgebend in zeitlicher Hinsicht sind die Organisationsform, deren Entscheidungsgeschwindigkeit und -kompetenz sowie die Grösse des Projekts: Welches sind die Auswirkungen auf die Firma, und welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Möchten Sie Ihre Organisation erfolgreich für die Zukunft positionieren und den Wandel aktiv gestalten? Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte planen! Ich unterstütze Sie mit einer detaillierten Analyse, einer klaren Strategie und umsetzbaren Konzepten, um Ihre Organisation langfristig erfolgreich aufzustellen.

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch – starten wir gemeinsam Ihre Neupositionierung!